Liberale Werte

Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Leitspruch der Aufklärung)

Nach welchen Regeln sollen wir unsere Gesellschaft organisieren? Wie wollen wir miteinander leben? Nach welchen Werten handeln wir? Das sind die Kernfragen der Politik.

Woher kommen wir?

Die Menschen auf dem europäischen Kontinent haben in der Vergangenheit zahlreiche blutige Kriege erlebt. Es ging oft um die Macht, Vorherrschaft, Religion, Unterdrückung oder Vergrößerung des Territoriums. Auch sonst in Friedenszeiten herrschte eine kleine privilegierte Gruppe (Kaiser, Fürsten, Klerus) über die breiten Massen der Menschen, die ein armes hartes Leben hatten. Die Gesellschaft und das Denken der Menschen formten sich im Laufe der Jahrhunderte unter grausamen Bedingungen. Die heutige Freiheit und Demokratie mussten hart erkämpft werden.

Inzwischen herrscht in Deutschland seit gut 80 Jahren Frieden und Wohlstand. Dafür müssen wir dankbar sein, diese Errungenschaften wertschätzen und schützen. Die deutsche Verfassung, das Grundgesetz, ist der Masterplan für unser Zusammenleben. Bitte unbedingt lesen, eine tolle Lektüre!

Welche Werte haben wir?

Sozialismus, Konservatismus oder Liberalismus – das sind die aktuell zur Wahl stehenden drei Ideologien bzw. Konzepte, Werte, Weltanschauungen, die im 19. Jahrhundert entstanden sind und nach denen unsere heutige Gesellschaft organisiert werden kann. Welche Ideologie eignet sich am besten für uns in Deutschland? Das ist die ewige Frage, die politisch umkämpft ist. Gehen wir es durch:

Sozialismus entstand in Zeiten der prekären Situation während der Industrialisierung. Sozialismus in seiner ursprünglichen Form ist für die Bekämpfung und Abschaffung des Kapitalismus (aktuelle Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung in Deutschland), Verstaatlichung der Produktionsmittel (z.B. Rohstoffe, Fabriken, Maschinen), Vorherrschaft der Arbeiterklasse unter maximaler Präsenz des Staates (oft ein Ein-Parteien-System), staatliche Lenkung der Wirtschaft (z.B. Planwirtschaf) und Vergemeinschaftlichung vieler Lebensbereiche. Der Sozialismus ist gegen das Privateigentum und Individualität. Sozialismus in dieser angestrebten reinen Form hat sich historisch nicht bewährt, siehe z.B. die zusammengebrochene kommunistische Sowjetunion.

In Deutschland gibt es einige Parteien, die den Sozialismus in einer abgewandelten Form mehr oder weniger ausgeprägt umsetzen wollen, oftmals in Kombination mit anderen Schwerpunktthemen wie z.B. Umweltschutz. Die deutschen Parteien mit den sozialistischen Wurzeln sind Die Linke, die Sozialdemokratische Partei (SPD), Bündnis 90/Die Grünen, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) u.a. Diese eher linksgerichteten Parteien wollen ihre Konzepte oftmals durch Steuererhöhungen, Schulden auf Kosten der zukünftigen Generationen oder Enteignung finanzieren. Diese Parteien werden je nach Ausprägung im politischen Spektrum von Links bis Mitte platziert. Das bildet sich auch in der Sitzverteilung im deutschen Bundestag ab.

Konservatismus entstand als Gegenbewegung zur Aufklärung und Modernisierung. Konservatismus ist für den Erhalt der aktuell gegebenen Ordnung, Macht und Tradition. Der Vorrang des christlichen Glaubens und somit der gottgegebenen Macht soll den Konservatismus legitimieren. Die unterschiedlichen Schichten der Gesellschaft (Oberschicht, Mittelschicht, Unterschicht) sollen erhalten bleiben und ihre jeweilige Funktion übernehmen: Die einen herrschen, die anderen gehorchen und alle fürchten den Gott. Die Kirche ist nah am Staat. Die Freiheit und Gleichheit sowie Fortschritt und Modernisierung wurden von den früheren Konservativen nicht angestrebt.

Heutzutage in Deutschland wird Konservatismus in modifizierter Form hauptsächlich von den Parteien wie Christlich Demokratische Union (CDU) und ihrer bayerischen Schwesterpartei Christlich-Soziale Union (CSU) vertreten. Die moderne deutsche konservative Politik ist wirtschaftsliberal, akzeptiert die inzwischen errungenen Freiheiten und hat soziale Aspekte im Blick. Finanziert werden die konservativen Vorhaben auch durch Schulden auf Kosten der zukünftigen Generationen und Steuererhöhungen. Im politischen Spektrum befindet sich die Konservative je nach Thema in der Mitte bis rechts.

Liberalismus ist das Gegenkonzept zu den beiden oben genannten Ideologien Sozialismus und Konservatismus. Sowohl das Leben im Kollektiv mit dem omnipräsenten Staat als auch religiös verwurzelte Ordnung mit wenig Fortschritt kommen für einen frei denkenden liberalen Menschen nicht infrage. Der liberale Gedanke hat sich in der Zeit der Aufklärung im Zuge der Französischen Revolution, also nach Abschaffung des Königs und seiner Unterdrückung herausgebildet.

Im Liberalismus haben die Vernunft, Freiheit, Menschenrechte und Gewaltenteilung den Vorrang. Der Staat soll sich möglichst zurückziehen und seine Kernaufgaben übernehmen. Jeder Mensch soll selbstbestimmt und eigenverantwortlich leben, arbeiten und wirtschaften. Alle Menschen sind gleichberechtigt, die Leistung wird belohnt und wertgeschätzt. Die Freiheit des einen Menschen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt. Jeder Mensch soll in der Lage sein, Vermögen und Eigentum zu bilden, mehren und zu vererben. Wenn es jedem Einzelnen gut geht, wird die Gemeinschaft insgesamt umso stärker. Die sozial schwachen und bedürftigen Mitglieder der Gesellschaft werden solidarisch unterstützt und auf die eigenen Beine gestellt. Es wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet.

In der Wirtschaft soll zum Vorteil der Konsumenten freier Wettbewerb herrschen, der Markt reguliert sich weitgehend selbst und der Staat greift nur ein, wenn das Wirtschaftsgeschehen sich zum Nachteil der Allgemeinheit entwickelt. Der Umwelt- und Klimaschutz sind selbstverständlich, denn der Erhalt der Lebensgrundlagen entspricht dem Vernunft-Prinzip der Liberalen.

Heutzutage ist in Deutschland die Freie Demokratische Partei (FDP) die bekannteste Vertreterin der liberalen freiheitlichen Werte. FDP vereint die wirtschaftsliberalen und sozialliberalen Aspekte. Diese Partei ist für das solide Wirtschaften und Generationengerechtigkeit. Die Liberalen sind prinzipiell gegen die finanzielle Belastung der Bürger in Form von Steuererhöhungen und gegen die Staatsverschuldung. Im politischen Spektrum befindet sich die Liberale oft in der Mitte bis seltener rechts.  

Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) behauptet von sich die liberalen Werte zu vertreten. Jedoch ist diese ideologische Zuordnung nicht korrekt. Denn im Kern ist die AfD menschenverachtend und Freiheiten einschränkend eigestellt, was mit den klassischen liberalen Werten nicht vereinbar ist. Die AfD ist eine rechtspopulistische und rechtsextreme Partei und wird dementsprechend eindeutig dem rechten politischen Spektrum zugeordnet.

Wie entscheiden wir?

Ich schätze die obige Übersicht spricht für sich. In was für einer Gesellschaft will ich leben? Wie will ich mein Leben gestalten? Was ist das beste und fairste Konzept? Das muss jeder für sich beantworten.

Meines Erachtens, eignen sich die liberalen Werte am besten, um in einer prosperierenden Gesellschaft in Würde, Stolz und Glückseligkeit zu leben und sich frei zu entfalten.

Eure Guli